Ein digitales Produkt zu gestalten, dass jedem Nutzer trotz Beeinträchtigung zugänglich ist, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Je nach Zielgruppe ist dieses Prinzip absolut obligatorisch und zukünftig sogar gesetzliche Pflicht!
Grundsätzlich sollte immer das Bewusstsein vorhanden sein, bereits etablierte Muster zu übernehmen und das Rad nicht neu erfinden zu wollen. Neue Nutzungsmuster werden meist durch Anbieter etabliert, die eine weltweite hohe Reichweite haben. Dies sind Google, Apple, Meta usw. Durch ihre Reichweite haben sie die Möglichkeit diese neuen Pattern nicht nur auszurollen sondern auch im kognitiven Modell der Nutzer zu etablieren. Damit entsteht die Erwartungshaltung auf Nutzerseite, dass andere Dienste ebenso funktionieren.